Forschung
Neue Märkte durch neue technische Dimensionen. Mit innovativen Forschungsprojekten und individuellen Verbrennungstests in unserer Versuchsanlage zu spektakulären Forschungsergebnissen.
Forschung
Neue Märkte durch neue technische Dimensionen. Mit innovativen Forschungsprojekten und individuellen Verbrennungstests in unserer Versuchsanlage zu spektakulären Forschungsergebnissen.
FORSCHUNG IN WEISSENBACH
Unser nachhaltiger Erfolg beruht auch auf einer laufenden Weiterentwicklung der bestehenden Produkte durch ständige große Forschungsprojekte sowie durch die Zusammenarbeit unter anderem mit der Technischen Universität in Graz, Wien und München sowie mit dem Österreichischen Forschungsinstitut in Wien/Institut für Öko-Technik.
Ergebnis ist eine Technologie, die die gesetzlich erlaubten Emissionsgrenzwerte weit unterschreitet, die Wirkungsgrade erhöht und dadurch einen nahezu unbegrenzten Einsatz in der Verbrennung von Biomasse ermöglicht.
FORSCHUNGSANLAGE
Um unsere Forschung und Entwicklung effizient durchführen zu können, befindet sich auch eine der modernsten Versuchsanlagen für Biomassebrennstoffe am Standort Weissenbach.
Versuchsanlage simuliert Kundenbedürfnisse (wie z.B. Voll-Teillastverhalten, Lastwechsel-Änderungsgeschwindigkeiten) von A bis Z.
Mit der Errichtung einer eigenen Versuchsanlage 2009 setzte Polytechnik einen weiteren Meilenstein am Weg zum Technologieführer der Branche. Die Anlage steht prototypisch für die Bauweise der kompletten Bandbreite von Polytechnik-Kesselanlagen im Leistungsbereich von 500 kW bis 30 MW.
In der Forschungseinheit simulieren wir sämtliche Kundenbedürfnisse, bevor es in den Bau einer neuen, maßgeschneiderten Großanlage geht. Statt im Produktkatalog sehen unsere Kunden im Echtbetrieb, was die Anlagen leisten.
Neben neuen Biomassebrennstoffen, die auf Heizwert, Aschegehalt, Wassergehalt und das Emissionsverhalten untersucht werden, können auch anlagenspezifische Prototypen getestet werden.
ZUKÜNFTIGE ANLAGENTECHNOLOGIEN

Die effiziente Nutzung von verfügbaren, umweltschonenden und nachwachsenden Ressourcen stellt eine der größten globalen Herausforderungen für die Zukunft dar. Biogene Abfälle aus Land- und Forstwirtschaft sind von großer Bedeutung für die dezentrale Energiegewinnung und nach einer thermischen Behandlung als Rohstoff und Energieträger für die Industrie und Landwirtschaft.
Wir erforschen und entwickeln Technologien für die Zukunft!
Unsere Kernforschung beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Forschungsgebieten:
der emissionsarmen Vergaser-Technologie
der effizienten thermischen Nutzung von agrarischen Reststoffen wie z.B. Stroh
der Speicherbarkeit und Verwertbarkeit von CO2
den Prozessen zur Herstellung von Bio-Kohle und deren Anwendung in der Pharmazeutischen Industrie, der Futtermittel Industrie und zur Verbesserung von Böden
THINK LOCAL, ACT GLOBAL
Aus unseren Versuchsreihen wissen wir, dass sich zum Beispiel auch mit Torf oder Hühnerstalleinstreu effizient Wärme erzeugen lässt. Das macht uns sehr flexibel, denn biogene Rohstoffe gibt es auf jedem Erdteil. Sie sind nachhaltig und lokal verfügbar. Lange Transportstrecken entfallen, und internationale Rohstoffabhängigkeiten, die noch immer Wurzel für viele politische Konflikte sind, werden reduziert. Das Biomasse-Modell Marke Polytechnik ermöglicht es, lokal zu denken, aber dabei global zu handeln.

Kontaktieren Sie uns
Sie wollen mehr über unsere Anlagen und Ihre Möglichkeiten erfahren?
Rufen Sie uns an - unter +43 2672 890-0, schreiben Sie uns eine Email an office@polytechnik.at oder nutzen Sie folgend unser Kontaktformular.